Wissen, was drin ist:

Sensibilisierung

Sensibilisierung

Allergien werden immer häufiger in unserer Bevölkerung

Die Hautsensibilisierung ist ein komplexer mehrstufiger Prozess, der als Adverse Outcome Pathway (AOP) bezeichnet wird. Neben der Penetration der Haut wird der Prozess in verschiedene sogenannte Key Events unterteilt:

  • Reaktion der Substanz mit Hautkomponenten (Proteine/Zellen) und Bildung von Substanz-Molekül-Komplexen
  • Aufnahme und Verarbeitung dieser Substanz-Molekül-Komplexe durch dendritische Zellen (DC) und deren Reifung
  • Aktivierung von T-Zellen durch Interaktion mit reifen DCs

In den vergangenen Jahren wurden mehrere neue alternative Testmethoden zur Bestimmung des sensibilisierenden Potentials von Chemikalien entwickelt und in der OECD Guideline Serie 442 beschrieben. Wir bieten Ihnen eine Testbatterie, die 3 Key Events abdeckt, an.

  • Direct Peptide Reactivity Assay (DPRA) und Amino Acid Derivative Reactivity Assay (ADRA) adressieren die kovalente Bindung einer Chemikalie an Proteine
  • ARE-Nrf2-Luciferase-Testmethode (LuSens) dient der Bestimmung der Keratinozyten-Aktivierung
  • human Cell Line Activation Test (h-CLAT) und U-SENS™ Assay untersuchen die Aktivierung von dendritischen Zellen

Aus den Ergebnissen dieser Tests kann das sensibilisierende Potential einer Chemikalie bestimmt werden. Leider sind die Applicability Domains für diese Methoden durch physikochemische Eigenschaften der Chemikalien limitiert. Ist die Durchführung der in chemico bzw. in vitro Methoden nicht möglich, so bieten wir Ihnen den Local Lymphnode Assay (LLNA) an. Dieser untersucht die T-Zell-Proliferation in Lymphknoten von Mäusen nach dermaler Applikation. Der LLNA liefert verlässliche und quantitative Daten, die für die Bewertung einer Dosis-Wirkungsbeziehung geeignet sind. Darüber hinaus kann für eine adäquate Risikobewertung ein Schwellenwert ermittelt werden.

Unsere Testmethoden:

In-Chemico / In-Vitro Hautsensibilisierung

  • Direkter Peptidreaktivitätstest (DPRA)
    • OECD 442C (Appendix I)
  • Aminosäurederivat-Reaktivitätstest (ADRA)
    • OECD 442C (Appendix II)
  • ARE-Nrf2 Luciferase LuSens-Test (LuSens)
    • OECD 442D (Appendix IB)
  • Humaner Zelllinien-Aktivierungstest (h-CLAT)
    • OECD 442E (Annex I)
  • U-SENS™-Test
    • OECD 442E (Annex II)

In-Vivo Hautsensibilisierung

  • Local Lymph Node Assay, Gruppendaten
    • OECD 429
  • Local Lymph Node Assay, Einzeltierdaten
    • OECD 429
  • Local Lymph Node Assay, reduzierter Ansatz (individuell oder gepooled)
    • OECD 429
  • Local Lymph Node Assay für Medizinprodukte
    • ISO 10993-10
  • Local Lymph Node Assay nach ASTM Standard F2148-07
    • ASTM F2148-07

Kontakt

Kontaktieren Sie uns!

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wer wir sind und was wir für Sie tun können? Bitte kontaktieren Sie uns unter info@iccr-rossdorf.de

Unser erfahrenes, hochmotiviertes Team bietet Ihnen eine Vielzahl von Services in folgenden Bereichen an:

GBA Group - in-vitro-ADME

In-Vitro-ADME

Mehr
GBA Group - in-vivo-DMPK

In-Vivo-DMPK

GBA Group - In-vitro- und in-vivo-Toxikologie

In-Vitro- und In-Vivo-Toxikologie

GBA Group - G(C)LP und non-GLP Bioanalytik

G(C)LP und non-GLP Bioanalytik

GBA Group - Biomarker Services

Biomarker Services

GBA Group - In-vitro- und in-vivo-Pharmakologie

In-Vitro- und In-Vivo-Pharmakologie

GBA Group - Präklinische Dienstleistungen

Präklinische Dienstleistungen

Genetische Toxikologie

Genetische Toxikologie

Allgemeine Toxikologie

Allgemeine Toxikologie

Sensibilisierung

Sensibilisierung

Toxikologie Sonstige Leistungen

Toxikologie: Sonstige Leistungen

Korrosion und Irritation

Korrosion und Irritation

GBA Group Pharma

GBA Group Pharma

© 2025 GBA Group

Folgen Sie uns

  • linkedIn GBA Pharma
  • xing
  • GBA youtube
  • gba Instagram
KontaktDatenschutzRechtliche HinweiseAGBImpressum
Telefon Telefon
Tel.
Jobs ansehen
Jobs ansehen